Arthaus-Musik on Facebook Arthaus-Musik on Instagram Arthaus-Musik on Vimeo Arthaus-Musik on Youtube Arthaus-Musik on Twitter
LA TRAVIATA
Giuseppe Verdi
Cover
Bilder
 
Order
Giuseppe Verdi
LA TRAVIATA
1988

Solisten: 
Brent Ellis, Walter Macneil, Marie Mclaughlin
Orchester: 
London Philharmonic Orchestra
Dirigent: 
Bernard Haitink
Regie: 
Sir Peter Hall

Nach Aida und La forza del destino bietet ARTHAUS MUSIK einen weiteren fulminanten Auftakt zum bevorstehenden Verdi-Jahr mit der hier vorliegenden Aufzeichnung der Inszenierung und Fernsehregie von Peter Hall, mit Bernhard Haitink am Pult und Marie McLaughlin in der Titelrolle. Die Produktion entstand 1988 für die Glyndebourne Festival Opera. Die Ausstattung von John Gunter zeigt das Paris des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des sozialen Milieus des Ancient régime. Der Regisseur zieht eine scharfe Trennlinie zwischen dem großartigen öffentlichen Lebensstil Violettas und ihrer bescheidenen privaten Realität. Überall vergegenwärtigen Uhren die Vergänglichkeit der Traviata. Verdi sah mit Giuseppina Strepponi, seiner späteren Gattin, mit der er damals aber in einer freien Beziehung auf dem Land lebte, 1852 im Pariser Theâtre du Vaudeville das soeben verfasste Bühnenstück La dame aux camélias, das Alexandre Dumas nach seinem gleichnamigen Roman von 1848 schrieb. Dumas war einer der Liebhaber der ''historischen'' Figur, der berühmten Pariser Kurtisane Alphonsine (oder Marie, wie sie sich selbst nannte) Duplessis, die 1847 im Alter von 23 Jahren gestorben war.
Cover
Giuseppe Verdi
Intime Seelenzustände in blankem Realismus La Traviata ist ein musikgeschichtlicher Meilenstein, denn sie markiert eine Annäherung der romantischen Oper an den Realismus. Zum ersten Mal wurde ein zeitgenössischer Stoff mit zeitgenössischen Figuren für eine Opernhandlung gewählt. Eine tatsächliche Prostituierte,(...)
Cover
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdi, berühmt durch seine zahlreichen Opern-Kompositionen, musste sich bei der Uraufführung von La Traviata im venezianischen Teatro La Fenice im Jahr 1853 der Missgunst des Publikums beugen. Nach einigen Überarbeitungen setzte sich die Oper jedoch durch und wurde folglich zu einer der erfolgreichsten Opern der(...)