REQUIEM MASS IN D MINOR KV 626
High-Resolution-Audio
Wolfgang Amadeus Mozart



Wolfgang Amadeus Mozart
REQUIEM MASS IN D MINOR KV 626
High-Resolution-Audio
Herkulessaal, München, 1984
Solisten:
Edith Mathis, Trudeliese Schmidt, Peter Schreier, Gwynne Howell
Orchester:
The Bavariann Radio Symphony Orchestra and Chorus
Dirigent:
Sir Colin Davis
Aufnahmeort:
Herkulessaal, München
1984 wurde Mozarts letzte Komposition, das Requiem in d-Moll KV 626, im Herkulessaal in München unter Leitung des Mozartspezialisten Sir Colin Davis aufgeführt; eindrucksvoll von den herausragenden Solisten wie Peter Schreier und Edith Mathis sowie dem Bass Gwynne Howell und der Mezzosopranistin Trudeliese Schmidt interpretiert. Um Mozarts letzte Komposition ranken sich zahlreiche Gerüchte und Legenden. Durch einen Boten erhielt der Komponist im Juli 1791 ein Schreiben eines anonymen Absenders mit der Bitte, eine ''Seelenmesse'' zu komponieren. Diese geheimnisvolle, wenngleich zur damaligen Zeit nicht unübliche Form der Auftragserteilung, der frühe rätselhafte Tod des Genius und das Kompositionsfragment verleihen dem Requiem in d-Moll eine mystische Aura. Mozart starb 1791 noch bevor er die Arbeit am seinem Werk beenden konnte. Das Requiem wurde später im Auftrag von Mozarts Ehefrau und Witwe Constanze schließlich von Franz Süssmayr, der bei Mozart studierte, vollendet.
Label:
Arthaus Musik
Genre:
Konzert
Laufzeit:
60
Bildformat:
4:3
Tonformat:
PCM Stereo
Auflösung:
1080i High Definition (Upscale), 192 kHz / 48 kHz
Anzahl der Disks:
1
Region:
0
EAN:
0807280918090
UPC:
807280918090
Blu-ray:
109180

Mit diesem 7. Sinfoniekonzert unter Maestro Zubin Mehta und dem Bariton Thomas Quasthoff leitete die Staatskapelle Dresden ihre Mahler-Feier zum 150. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2010 ein. Mehta zählt seit Jahren zu den herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwelt. Bereits mit 25 Jahren hatte er die Berliner und Wiener(...)

Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi, Gustav Mahler, Béla Bartók
Zum 100. Geburtstag ehrte das „World Orchestra for Peace“ den ungarischen Dirigenten Georg Solti mit dem „Solti Centenary Concert“ am 21. Oktober 2012 in Chicago. Anlässlich des 50. Jubiläums der Vereinten Nationen gegründet, verdankt das einzigartige Ensemble seine Existenz der Vision Soltis, der leidenschaftlich für den(...)